aufstoßen

aufstoßen

* * *

auf|sto|ßen ['au̮fʃto:sn̩], stößt auf, stieß auf, aufgestoßen:
1. <tr.; hat durch Stoßen öffnen /Ggs. zustoßen/: die Tür mit dem Fuß aufstoßen.
Syn.: aufmachen, aufschieben.
2. <itr.; hat durch Stoßen verletzen:
ich habe mir das Knie aufgestoßen.
3. <itr.; hat Luft aus dem Magen hörbar durch den Mund ausstoßen:
das Baby muss noch aufstoßen.
Syn.: Bäuerchen machen (fam.), rülpsen (ugs.).

* * *

auf||sto|ßen 〈V. 257; hat
I 〈V. tr.〉
1. durch Stoß öffnen, ruckartig öffnen (Fenster, Tür)
2. etwas \aufstoßen auf
2.1 heftig mit etwas auf eine Oberfläche stoßen
2.2 heftig etwas auf etwas anderes setzen, stellen
● sein Glas auf den Tisch \aufstoßen; seinen Spazierstock auf den Boden \aufstoßen
II 〈V. intr.〉
1. Luft aus dem Magen heraufdringen lassen
2. jmdm. \aufstoßen als bemerkenswert auffallen
3. auf etwas \aufstoßen von oben an etwas stoßen
● bei der Durchsicht der Bücher sind mir einige Dinge aufgestoßen, über die wir sprechen müssen; an saurem Aufstoßen leiden; das stößt mir sauer auf 〈fig.〉 stört mich sehr, ärgert mich; er ist mit dem Kopf auf den Boden, die Kante aufgestoßen
III 〈V. refl.〉 sich etwas \aufstoßen durch Stoß verletzen ● er hat sich den Kopf aufgestoßen

* * *

auf|sto|ßen <st. V.>:
1. <hat> durch einen Stoß öffnen:
die Tür, die Fensterläden a.
2.
a) <hat> durch einen Stoß verletzen:
sein Knie, sich <Dativ> das Knie a.;
b) <ist> mit etw. hart auf etw. auftreffen:
mit der Stirn auf die Tischkante a.
3. <hat> fest auf etw. aufsetzen:
beim Gehen stößt er den Stock [auf den Boden] auf.
4.
a) <hat> Luft, die aus dem Magen aufgestiegen ist, hörbar durch den Mund entweichen lassen:
das Baby muss nach jeder Mahlzeit a.;
<subst.:> er leidet unter Aufstoßen;
b) <ist/hat> ein [hörbares] Entweichen od. Ausstoßen von Luft, auch Mageninhalt aus dem Magen verursachen:
das Essen ist/hat ihm aufgestoßen.
5. <ist> (ugs.) jmdm. auffallen, begegnen:
diese Bemerkung des Ministers ist der Opposition besonders übel aufgestoßen;
bei seinen Beobachtungen ist ihm einiges Verdächtige aufgestoßen.

* * *

Aufstoßen,
 
Rülpsen, Rụctus, plötzliches Aufsteigen von Luft oder Mageninhalt durch die Speiseröhre in den Mund.

* * *

auf|sto|ßen <st. V.>: 1. durch einen Stoß öffnen <hat>: die Tür, die Fensterläden a. 2. a) durch einen Stoß verletzen <hat>: sein Knie, sich <Dativ> das Knie a.; b) mit etw. hart auf etw. auftreffen <ist>: mit der Stirn auf die Tischkante a. 3. fest auf etw. aufsetzen <hat>: beim Gehen stößt er den Stock [auf den Boden] auf; Die Form mehrmals auf der Arbeitsfläche a., damit es keine Luftblasen in der Terrine gibt (e & t 6, 1987, 59). 4. a) Luft, die aus dem Magen aufgestiegen ist, hörbar durch den Mund entweichen lassen <hat>: das Baby muss noch a.; Herbert stößt geräuschvoll auf. Eine scharfe Wolke treibt mir fast die Tränen in die Augen (Remarque, Obelisk 212); <subst.:> er leidet unter Aufstoßen; b) ein [hörbares] Entweichen od. Ausstoßen von Luft, auch Mageninhalt aus dem Magen verursachen <ist/hat>: das Essen ist/hat ihm aufgestoßen. 5. (ugs.) jmdm. auffallen, begegnen <ist>: bei seinen Beobachtungen ist ihm einiges Verdächtige aufgestoßen; Da sehe man ..., was einem auf Reisen nicht alles vorkommt und aufstößt (Th. Mann, Joseph 590).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufstoßen — Aufstoßen, verb. irreg. S. Stoßen, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch Stoßen öffnen. Die Thür, das Fenster, ein Faß aufstoßen. Ingleichen durch einen Stoß verwunden, im gemeinen Leben. Sich die Haut aufstoßen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufstoßen — V. (Aufbaustufe) etw. durch einen Stoß öffnen Synonym: auftreten Beispiel: Er hat die Tür mit einem Fußtritt weit aufgestoßen. aufstoßen V. (Aufbaustufe) mit einem Körperteil gegen etw. prallen Synonyme: auftreffen, aufschlagen, aufprallen,… …   Extremes Deutsch

  • Aufstoßen — Aufstoßen, 1) (Hausw.), vom Biere, das 2. Mal im Fasse gähren; 2) vom Weine, verderben; daher aufstößig sein, in Verderbniß begriffen sein; 3) (Bienenz.), einen Stock od. Korb von seinem Orte nehmen; 4) (Jagdw.), vom Hund, ein Wild aufjagen, vor… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufstoßen [1] — Aufstoßen (Rülpsen, Ruktation, Ructus, Eructatio), Entleerung von Gasen aus dem Magen, wobei öfters ein Teil der noch unverdauten Speise mechanisch mit emporgehoben wird. Gewisse Stoffe (Rettiche) erregen vorzugsweise A. und verursachen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufstoßen [2] — Aufstoßen, Hasen aufjagen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufstoßen — Aufstoßen, in der Wirkerei, das Aufhängen der Wirkware auf die Nadelreihe des Wirkstuhles …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aufstoßen — (ructus) ist das heftige Aufsteigen von Gasen aus dem Magen durch die Speiseröhre in den Mund, wobei die Bauch und Zwergfellsmuskeln zusammengezogen werden; es kann sich bis zum Erbrechen steigern. Es ist entweder Folge davon, daß beim Essen oder …   Herders Conversations-Lexikon

  • aufstoßen — ↑eruktieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufstoßen — ↑Efflation, ↑Eruktation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufstoßen — Eruktation (fachsprachlich) * * * auf|sto|ßen [ au̮fʃto:sn̩], stößt auf, stieß auf, aufgestoßen: 1. <tr.; hat durch Stoßen öffnen /Ggs. zustoßen/: die Tür mit dem Fuß aufstoßen. Syn.: ↑ aufmachen, ↑ aufschieben. 2. <itr.; hat durch Stoßen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”